Video über Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) und Automatisierten Externen Defibrillator (AED)
Folgende Themen werden in der Ersten Hilfe Weiterbildung AED im Betrieb behandelt:
Teilnahmebescheinigung – Erste Hilfe Weiterbildung AED Schulung im Betrieb
Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss wird dem betrieblichen Ersthelfer, die erfolgreiche Teilnahme an der Erste Hilfe Weiterbildung AED Schulung im Betrieb bestätigt und dem Teilnehmer die Teilnahmebescheinigung direkt ausgehändigt.
Registrierung – Erste Hilfe Weiterbildung – AED für betriebliche Ersthelfer im Betrieb
Der betrieblicher Ersthelfer – Erste Hilfe Weiterbildung AED hat die Teilnahmebescheingung seinem Arbeitgeber vorzulegen, damit dieser die Ausbildung registrieren und den Termin für die Erste Hilfe Weiterbildung AED Schulung im Betreib überwachen kann. Die Fortbildung AED Schulung im Betrieb sollte mindestens alle zwei Jahre erfolgen.
Eine Erste Hilfe Weiterbildung AED sollte analog zur Aus- und Fortbildung mindestens alle zwei Jahre erfolgen
AED Schulung – Einweisung in den Automatisierten Externen Defibrillator (AED) Philips FRx.
Funktionsweise und Handhabung eines Automatisierten Externen Defibrillator (AED).
Anwendung eines AED (Frühdefibrillation bei Kammerflimmern).
Anwendungsgebiet und Gefahren der Defibrillation.
Fallbeispiele mit praktischen Übungen.
Rechtliche Einordnung der Automatisierten Externern Defibrillator (AED) – Anwendung.
Erkennungsmerkmale und Maßnahmen ergreifen bei einem Herzinfarkt und Angina pectoris (AP).
AED nach Vorschrift regelmäßig warten bzw. prüfen lassen.
Unfallmeldung verfassen und weiterleiten.
Berufsgenossenschaft (BG) Qualitätssicherungsstelle für Erste Hilfe– wertvolle Hinweise zum AED
Im Rahmen der Ersten Hilfe gibt der Fachausschuss Erste Hilfe der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) wertvolle Hinweise und Informationen für die betriebliche Praxis rund um das Thema Automatisierter Externer Defibrillator (AED):